9. Psychosomatisches Symposium (16. & 17. September 2022)
»…dann muss es wohl etwas Psychosomatisches sein«
+ Freitag, 16.09.2022: »Integration und Identität -Psychosomatik als Querschnitts- und Spezialfach«
Ort: Konferenzzentrum des Städtischen Klinikums Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 3, 02828 Görlitz
+ Samstag, 17.09.2022: »dann muss es wohl etwas Psychosomatisches sein!“ – Vom Stigma der Hysterie zu aktuellen neurophysiologisch-psychosozialen Erklärungsmodellen funktioneller Erkrankungen. Bodily Self, Embodiment, Körpererleben in der Psychotherapie «
Ort: Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3, 02826 Görlitz
PROGRAMMÜBERSICHT
Freitag, 16.9.2022
Samstag, 17.9.2022
10:00 Eröffnung
Ines Hofmann, Geschäftsführerin, ChA Dr. Dirk Schmoll, Chefärztin dr. Katalin Müller & ChA Dr. Hans-Martin Rothe
10:15 Der Arzt, sein Patient und seine Kollegen – ein Fallbeispiel und sein Kontext
Prof. Sebastian Schellong, Städtisches Klinikum Dresden
10:45 Die Veränderung des medizinischen Denkens, Handelns und Fühlens in einem ökonomisierten Gesundheitswesen
PD Dr. Tobias Hofmann, Charité Berlin
im Anschluss Kaffeepause
11:30 Konvergenz oder Konfusion? Chancen und Schwierigkeiten im Schulen integrierenden psychotherapeutischen Arbeiten
Prof. Jürgen Hoyer, TU Dresden
12:15 Psychosomatik integriert und hochspezialisiert
Prof. Kerstin Weidner, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Dresden
13:00 Lunch und Lounge
14:00 Psychosomatik im Städtischen Klinikum – Spezialfach und Querschnittsfach
14:10 Rückblick und Ausblick: 20 Jahre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 10 Jahre Zentrum für Seelische Gesundheit, 5 Jahre Abteilung für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters
Dr. Hans-Martin Rothe, Dr. Dirk Schmoll, Dr. Katalin Müller, Katrin Laban
15:00 Die Psychosomatik im Blick der anderen Fachgebiete im Städtischen Klinikum
ChA Dr. Steffen Handstein (Plastische Chirurgie und Mammazentrum), ChA Dr. Kersten Guthke (Neurologie), ChA Dr. Torsten Nadler (Gynäkologie und Geburtshilfe),
ChA Dr. Lutz-Uwe Wölfer (Dermatologie)
16:00 Abschluss
09:00 Der Körper in der psychosomatischen Diagnostik: Annäherung an das verkörperte Selbst in der klinischen Interaktion
Prof. Constanze Hausteiner-Wiehle, TU München, BG Unfallklinik Murnau
10:00 Vom Stigma der Hysterie lösen: Neurophysiologie und Psychogenese bei funktionell neurologischen Störungen
Dr. Matthias Hoheisel, Charité Berlin
im Anschluss Kaffeepause
11:20 Berühren und Berührt werden: Körperbild und Körpererleben in der klinischen (Untersuchungs-) Situation
Prof. Peter Joraschky, Dresden-Erlangen
ACHTUNG Programmänderung:
11:40 Arzt und Patient als bipersonales Enactment: Gespräch, Anamnese, Untersuchung
Prof. em. Dr. Wolfgang Eich, Universitätsklinikum Heidelberg
12:00 Ressourcenorientierung in der Psychosomatik: psychoanalytisch-psychodynamische und systemische Perspektive
Dr. Julia Schellong, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Dresden
12:30 Abschluss
12:45 Lunch und Lounge
14:00 Vertiefende Workshops bis 16:00 Uhr
Kein Befund und trotzdem krank: Die Kunst der Gesprächsführung bei funktionellen Körperbeschwerden
Prof. Constanze Hausteiner-Wiehle, TU München, BG Unfallklinik Murnau
Körperpsychotherapeutisches Behandlungskonzept bei Dissoziativen Anfällen. Praktische Arbeit mit einem evaluierten Behandlungsmanual.
Dr. Matthias Hoheisel, Charité Berlin
Lernen aus der Rückschau: Entwicklung der Konzepte zur Behandlung von Patienten mit funktionellen Körperbeschwerden
Prof. Peter Joraschky und Prof. em Dr. Wolfgang Eich
17:30 Kunsthistorische Stadtführung durch die Görlitzer Altstadt
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
das zentrale Thema der Psychosomatischen Medizin sind die körperlichen Beschwerden, die rein organisch nicht oder nicht ausreichend erklärbar sind, gleichwohl aber mit den vielfältigen kognitiven, emotionalen, psychovegetativen und neuroendokrinen Prozessen im Körper zusammenhängen. Uns alle beschäftigen die psychosomatischen Probleme und Störungen unserer Patient:innen, egal ob wir in einer Klinik, in einer niedergelassenen Praxis oder in einer anderen Einrichtung der psychosozialen Versorgung tätig sind.
Mit unserem 9. Psychosomatischen Symposium wollen wir uns am Samstag, dem 17.09.2022, mit dieser Patientengruppe und den mit ihnen verbundenen Herausforderungen beschäftigen. Dabei sollen uns die neueren Erklärungsmodelle helfen, einen unverkürzten Blick auf die Symptomatik und deren Kontext zu werfen und unser Verständnis sowie unsere Ideen zur Behandlung erweitern und vertiefen.
Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie besteht im Juli dieses Jahres 20 Jahre, die enge Kooperation zwischen der Klinik für Psycho-somatische Medizin und Psychotherapie und der Psychiatrischen Klinik hat seit 10 Jahren die Gestalt des Zentrums für Seelische Gesundheit, der Bereich Psychosomatik des Kinder- und Jugendalters besteht seit 5 Jahren. Ein guter Anlass, sowohl zurück als auch nach vorn zu schauen und die Bedeutung der psychosomatischen und psychischen Dimension des menschlichen Kranksein-könnens und vor allem deren Behandelbarkeit im Städtischen Klinikum Görlitz im Zusammenspiel der im Klinikum vertretenen Fachgebiete genauer zu beleuchten, zugleich aber die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen und die Vielfalt der therapeutischen Methoden in der Psychosomatik und Psychotherapie zu berücksichtigen. Diesen Themen ist der Freitag, 16.09.2022, gewidmet.
Wir freuen uns sehr, mit dem Symposium wieder in den direkten Dialog mit Ihnen treten zu können und würden uns glücklich schätzen, Sie an einem oder gerne auch an beiden Tagen des Symposiums bei uns begrüßen zu können.
Hans-Martin Rothe Katalin Müller Katrin Laban Dirk Schmoll
Prof. em. Dr. Wolfgang Eich
Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Universitätsklinikum Heidelberg, FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FA für Innere Medizin und Rheumatologie, Psychoanalyse
Ärztlicher Direktor der Kooperationsklinik für Psychosomatik der Universität Heidelberg in Baden-Baden 2002-2021
Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle
FÄ für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie; Psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst,
BG Unfallklinik Murnau; Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München; Münchener Centrum für Anthropologische Medizin
Ines Hofmann
Geschäftsführerin des Städtischen Klinikums
PD Dr. med. Tobias Hofmann
Charité Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik. Leitender Oberarzt, Stellvertreter des Klinikdirektors,
Facharzt Innere Medizin, Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr. med. Matthias Hoheisel
Charité Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik. Arbeitsbereich Funktionelle neurologische Störungen,
Facharzt für Neurologie, WB Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Prof. Dr. Phil. Jürgen Hoyer
Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie,
Professur für Behaviorale Psychotherapie. Psychologischer Psychotherapeut. Supervisor.
Prof. Dr. med. Peter Joraschky
Gründungsdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden.
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Psychoanalyse.
Mitbegründer der Akademie für Allgemeine Psychotherapie (aap) Dresden
Katrin Laban
Oberärztin Bereich Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Görlitz,
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
dr. med. Katalin Müller
Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Städtischen Klinikums Görlitz,
Fachärztin für Pädiatrie. Schwerpunkt Neuropädiatrie
Dr. med. Hans-Martin Rothe
Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Städtischen Klinikums Görlitz,
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Innere Medizin, Psychoanalyse
Dr. med. Julia Schellong
Stellvertretende Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalyse
Prof. Dr. med. Sebastian Schellong
Medizinischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik,
Facharzt für Innere Medizin, Angiologie, Hämostaseologie
Dr. med. Dirk Schmoll
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Städtischen Klinikums Görlitz,
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Prof. Dr. med. Kerstin Weidner
Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden.
Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden.
Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Dr. med. Hans-Martin Rothe
Veranstaltungsorganisation
Ansprechpartnerin: Anne Lattig
E-Mail: psychosomatik@klinikum-goerlitz.de
Telefon: +48 3581 37-1951
Symposiumsteilnahme am Freitag: 5 Punkte
Symposiumsteilnahme am Samsatag: 5 Punkte
Teilnahme an einem der Workshops am Samstag: 2 Punkte
+ Teilnahme ausschließlich am Freitagvormittag: 25 €
+ Freitag: Vor- und Nachmittag: 30 €
+ Teilnahme ausschließlich am Fortbildungstag, Samstag, 17.09.2022, Vormittag: 50 € ,
+ Samstagvormittag und Workshops Nachmittag: 70 €
+ Komplette Teilnahme an beiden Tagen: 85 €
Jeweils inkl. Pausenverpflegung und Mittagsimbiss.
Für Mitarbeiter des Klinikums und frühere Mitarbeiter gelten um 30 % ermäßigte Gebühren
Die Teilnehmergebühr überweisen Sie bitte bis zum 10.09.2022 auf folgendes Konto unter Angabe Ihres Namens und des Verwendungszwecks „9. Psychosomatisches Symposium“:
Deutsche Kreditbank
BIC: BYLADEM1001
IBAN: DE95120300000001239441
14.09.2022: Auf Grund einiger Rückfragen geben wir noch einige wenige Zusatzinformationen bzgl. unseres Hygienekonzeptes:
Am Freitag, 16.09.22, findet unser Symposium im Konferenzraum III des Klinikums statt, also in den Räumen des Krankenhauses. Dort ist es räumlich enger, so dass wir Sie für diesen Tag darum bitten, einen tagesaktuellen Schnelltest mitzubringen. Um Ihren Aufwand so gering wie möglich zu halten, geben wir Ihnen weiter unten einen Überblick, wo Sie dies am einfachsten realisieren könnten.
Am Samstag tagen wir mit dem Symposium im Kulturforum in der Stadt. Hier ist mehr Platz und es können andere Maßstäbe angelegt werden, da es in allgemeinen öffentlichen Räumen stattfindet und nicht im Krankenhausbereich. Gleichwohl sind Sie alle für die medizinische oder psychotherapeutische Versorgung in unserer Region wichtig, so dass wir auch hier etwas mehr Sicherheit angemessen finden.
Auch für den Samstag – einige Teilnehmer nehmen nur am Samstag teil – wäre es daher aus unserer Sicht gut, einen Schnelltest zu haben. Es reicht für den Samstag auch ein professionell durchgeführter Selbsttest, an den wir Medizinpersonen nun ja schon seit zwei Jahren gewohnt sind.
Wir hoffen, dass wir auf diese Weise ein hohes Maß an Sicherheit für jeden Teilnehmer realisieren können, auch wenn es mit einer gewissen Unannehmlichkeit für jeden verbunden ist. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihr Verständnis und Ihren Beitrag für die Sicherheit jedes Teilnehmers.
Wir freuen uns auf ein anregendes und spannendes Programm und den gemeinsamen Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Team der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Bitte bringen Sie das Ergebnis eines tagesaktuellen (max. 24 h alt) Corona-Antigen-Schnelltests mit (auch für Geimpfte und Genesene). Am günstigsten ist es vielleicht ihn in einem Ihnen vertrauten Testcenter zu bekommen.
– folgende Testzentren im Umkreis des Städtischen Klinikums Görlitz zur Verfügung:
-
-
- Linden-Apotheke im Klinikum, Girbigsdorfer Straße 1, direkt vorm Haupteingang des Städtischen Klinikums, geöffnet am Freitag von 08:30 – 11:30 Uhr und 14:30 bis 17:00 Uhr, Samstag von 13:30 bis 17:30 Uhr
- Testcenter Görlitz Neiße Park – Schnelltest & PCR-Test · Diagnose-Center, Nieskyer Str. 100, täglich von 08:00 bis 18:00 Uhr geöffnet
-
– Folgende Testzentren stehen Ihnen in der Stadt Görlitz zur Verfügung:
-
-
-
- Testzentrum Obermarkt Görlitz, Obermarkt 18, Erster Stock im Schankhaus zum Nachtschmied, Montag bis Freitag von 07:00 bis 15:00 Uhr, Samstag von 07:00 bis 12:00 Uhr geöffnet
- Testcenter Görlitz Hospitalstraße – Schnelltest & PCR-Test, Hospitalstraße 9, täglich von 08:00 – 18:00 Uhr geöffnet
- Straßburg-Passage, Jakobstraße 34, Freitag von 09:30 – 18:30 Uhr und Samstag von 09:30 bis 16:00 Uhr geöffnet
- 15minutentest.de – Testzentrum, Gewerbering 6, Freitag von 05:00 – 15:00 Uhr und Samstag von 08:00 – 14:00 Uhr geöffnet
-
-
– Das Tragen einer FFP-2-Maske ist aufgrund der Raumgröße und der Teilnehmerzahl am Freitag, 16.09.2022, leider auch notwendig, bitte bringen Sie diese mit.
Freitag, 16.9., Konferenzzentrum Städtisches Klinikum Görlitz, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz:
Die Parkmöglichkeiten befinden sich außerhalb des Klinikgeländes. Vor dem Klinikgelände finden Sie auf der Girbigsdorfer Straße oder der Zeppelinstraße kostenfreie Parkplätze. Für diese gilt allerdings eine zeitliche Begrenzung von zwei Stunden. Eine Ladestation für E-Autos gibt es ebenfalls auf der Girbigsdorfer Straße.
Einen weiteren Parkplatz finden Sie an der Zufahrt West, vor dem medizinischen Gesundheitszentrum. Für diesen müssen Gebühren entrichtet werden: 06:00 Uhr – 18:00 Uhr 0,50 € je Stunde, 4,50 € max. an einem Tag; 18:00 Uhr – 20:00 Uhr 0,30 € je Stunde; 20:00 Uhr – 06:00 Uhr, 0,20 € je Stunde, 2,00 € je Tag (gilt ab dem zweiten Tag)
Samstag, 17.9., Kulturforum Görlitzer Synagoge, Otto-Müller-Straße 3, 02826 Görlitz:
Es gibt einen Veranstalterparkplatz vor Ort. Gäste können jedoch nicht am Kulturforum parken. Der Parkplatz Citycenter Frauentor liegt 6 Gehminuten vom Kulturforum entfernt und bietet 440 Parkplätze für PKWs. Die Parkgebühren betragen 1,00 Euro/Stunde; 6,00 Euro/24 Stunden, zusätzlich 0,50 Euro für das Parken über Nacht. Das Parkhaus ist von Montag bis Freitag zwischen 6:30 und 22:00 Uhr geöffnet, am Samstag und Sonntag von 8:30 bis 22:00 Uhr. Alternativ ist auch ein Kongressticket für das Parkhaus erhältlich. Der Preis hierfür beträgt ebenfalls 6 Euro pro Tag und kann im Voraus für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen erworben werden. Dies ermöglicht das von den Öffnungszeiten unabhängige Ein- und Ausfahren sowie mehrere Ein- und Ausfahrten pro Tag. Darüber hinaus bietet die Görlitzer Innenstadt mehrere weitere Parkmöglichkeiten, etwa an der Elisabethstraße und am Obermarkt.
Anmeldung
Anmeldeschluss war der 05.09.2022. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich. Vielen Dank für Ihr Interesse.
Informationen zur Kontoverbindung entnehmen Sie bitte dem obigen Menüpunkt „Teilnahmegebühr & Kontoverbindung“.