Forum für Praxis und Klinik
» Gemeinsam für beste Patientenversorgung «
29. Januar 2025, 18:00 Uhr
16. April 2025, 18:00 Uhr
27. August 2025, 18:00 Uhr
5. November 2025, 18:00 Uhr
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1 – 3,
02828 Görlitz, Konferenzzentrum (Haus K)
2 Fortbildungspunkte pro Veranstaltung bei der Sächsischen Landesärztekammer
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu unserer neuen Veranstaltungsreihe im Jahr 2025 ein. Mit dieser Initiative wollen wir den fachlichen Austausch zwischen dem Klinikum und den niedergelassenen Praxen stärken und gemeinsam die Qualität der Patientenversorgung kontinuierlich verbessern.
Die Reihe soll eine Plattform für praxisrelevante und aktuelle Themen bieten, die für den Praxis- und Klinikalltag von besonderer Bedeutung sind. Jeder Termin umfasst eine kompakte Präsentation sowie eine Diskussionsrunde, bei der klinische und praktische Aspekte vertieft werden können.
Auch organisatorische Fragen können besprochen werden, hierfür ist jeweils die Vertreterin oder der Vertreter des Case Managements anwesend.
Wir freuen uns auf spannende und kurzweilige Abende. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
PROGRAMM
29.01.2025 » Rückenschmerzen: Prävention und klinische Interventionen «
(Anmeldung bitte bis 16.01.2025)
Rückenschmerzen zählen in Sachsen zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche und führen oft zu Arbeitsausfällen. Hausärztinnen und Hausärzte spielen eine Schlüsselrolle in der Prävention und Langzeitbetreuung dieser Patienten. In diesem Vortrag werden präzise Diagnosemöglichkeiten und die Vorteile einer interdisziplinären Zusammenarbeit vorgestellt, um das Behandlungsergebnis nachhaltig zu verbessern. Dr. Marcus Eif wird praxisnahe Einblicke in die klinischen Möglichkeiten der Neurochirurgie geben und Ansätze aufzeigen, wie sich die Lebensqualität der Betroffenen steigern lässt.
Referent: Dr. Marcus Eif, Facharzt für Neurochirurgie, Chefarzt, Leiter Wirbelsäulenzentrum. Foto: Nathalie Wittig
16.04.2025 » Sexuell übertragbare Krankheiten – sicher erkennen in der Hausarztpraxis « (Anmeldung bitte bis 01.04.2025)
Sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) stellen eine Herausforderung für die fach- und hausärztliche Praxis dar, da Symptome oft unklar oder unspezifisch sind. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen, diagnostische Verfahren und die Zusammenarbeit mit Spezialisten. Dr. Lutz-Uwe Wölfer zeigt Ihnen, wie Sie STDs frühzeitig erkennen und eine gezielte Therapie initiieren können. Der Vortrag richtet sich an alle, die ihre diagnostischen Fähigkeiten auf diesem Gebiet erweitern möchten und informiert über aktuelle Behandlungsansätze und Präventionsmöglichkeiten.
Referent: Dr. med. Lutz-Uwe Wölfer, Facharzt für Dermatologie und Venerologie. Foto: Nathalie Wittig
27.08.2025 » Demenz oder Depression? Früherkennung, Therapie und interdisziplinäre Betreuung «
(Anmeldung bitte bis 13.08.2025)
Die Unterscheidung zwischen Demenz und Depression ist eine besondere Herausforderung, da Symptome beider Erkrankungen ähnlich erscheinen können. Dieser Vortrag vermittelt Methoden zur Früherkennung und Abgrenzung der Diagnosen im Praxisalltag und stellt interdisziplinäre Betreuungsansätze vor. Dr. Dirk Schmoll wird Ihnen die neuesten Erkenntnisse zur Therapie und zur Verbesserung der Lebensqualität für Patienten mit Demenz oder Depression vorstellen. Erfahren Sie, wie Sie frühzeitig intervenieren und die Patienten in Zusammenarbeit mit Spezialisten optimal betreuen können.
Referent: Dr. Dirk Schmoll, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt. Foto: Paul Glaser
05.11.2025 » Tumoren im Kopf-Hals-Bereich: Diagnostik, Nachsorge und interdisziplinäre Behandlung «
(Anmeldung bitte bis 22.10.2025)
Tumoren im Kopf-Hals-Bereich erfordern eine frühzeitige Erkennung und gezielte Behandlung. Der Vortrag erläutert typische Frühsymptome wie anhaltende Heiserkeit und einseitige Schluckbeschwerden sowie relevante Risikofaktoren wie Rauchen und HPV. Dr. Axel Geide gibt praktische Hinweise zur Erstdiagnostik und zeigt auf, wann eine Überweisung an die HNO oder das Klinikum sinnvoll ist. Sie erhalten Empfehlungen für eine optimale Unterstützung ihrer Patientinnen und Patienten bei Verdacht auf Kopf-Hals-Tumoren.
Referent: Dr. Axel Geide, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Chefarzt. Foto: Paul Glaser
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung über das unten stehende Anmeldeformular. Oder Sie schreiben uns eine E-Mail mit Angabe Ihrer Kontaktdaten und Teilnahmewunsch an: presse@klinikum-goerlitz.de. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich bereit, dass Ihre Daten im Rahmen der Organisation verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung findet im Einklang mit der gültigen DSGVO statt. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie auf unserer Homepage www.klinikum-goerlitz.de.
Veranstaltungsort: Die Tagung findet im Konferenzzentrum des Städtischen Klinikums statt. (siehe Lageplan) Girbigsdorfer Str. 1 -3, 02828 Görlitz
Beginn: jeweils 18 Uhr
Fortbildungspunkte: Pro Veranstaltung erhalten Sie für Ihre Teilnahme zwei Fortbildungspunkte der Sächsischen Landesärztekammer.