2. Görlitzer MFA Tag
»Fortbildung für die Gesundheit«
Thema: Kommunikation im Praxisalltag
12. April 2025, 08:30 – 14:30 Uhr
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1 – 3,
02828 Görlitz, Konferenzzentrum (Haus K)

PROGRAMM
08:30 Begrüßung
08:35 – 08:55 » Grundlagen der Kommunikation «
Einführung in die Grundprinzipien der Kommunikation
Referent: Dr. med. Eric Hempel, Facharzt, Gesundheitsökonom und Kommunikationspsychologe, Chefarzt Interdisziplinäre Notaufnahme des Städtischen Klinikums Görlitz
08:55 – 09:15 » Kommunikation in herausfordernden Situationen – Fallbeispiel «
Vorstellung und gemeinsame Diskussion eines realistischen Fallbeispiels einer Hausarztpraxis.
Referent: Dr. med. Leonhard Großmann, Facharzt für Allgemeinmedizin, Hausarztpraxis Großmann/Tesch
09:15-09:45 » Wenn Worte Wirkung zeigen: Wie Kommunikation Menschen bewegt «
Wie beeinflusst Kommunikation das Wohlbefinden von Patienten und Mitarbeitenden? Reflexion der täglichen Herausforderungen und Umgangsstrategien
Referentin: Sina Ulrich, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Leitende Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Städtischen Klinikum Görlitz
09:15-09:45 Kaffee- und TeePause
WORKSHOPS
Von 10:00 bis 14:30 Uhr finden vier Workshops zur Kommunikation im Praxisalltag statt. Die Workshops laufen parallel, sodass jede:r die Möglichkeit hat, alle Themen zu durchlaufen.
Workshop 1. » Verbale Kommunikation: Klare Worte – Erfolgreiche Gesprächsführung «
Einführung in grundlegende Gesprächstechniken, aktives Zuhören und klare Ausdrucksweise. Praxisnahe Übungen helfen, Missverständnisse zu vermeiden und empathisch zu kommunizieren.
Workshopleiterin: Sina Ulrich (Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) beeinflusst Kommunikation
Workshop 2 » Nonverbale Kommunikation: Körpersprache bewusst einsetzen «
Wie Mimik, Gestik und Blickkontakt die Kommunikation beeinflussen. Die Teilnehmenden lernen, nonverbale Signale bewusst zu nutzen, um Vertrauen aufzubauen und Missverständnisse zu minimieren
Workshopleiter: Ronny Ilchmann (Sozialarbeiter)
12:00 – 12:30 Mittagspause
Workshop 3 » Konflikte erkennen und deeskalieren «
Strategien zur frühzeitigen Erkennung und Deeskalation von Konflikten im Patientengespräch. Der Workshop vermittelt Techniken zur Stressbewältigung und zeigt, wie in schwierigen Situationen ruhig und lösungsorientiert gehandelt werden kann.
Workshopleiterin: Malgorzata Jurczyk (Fachärztin für Psychiatrie)
Workshop 4 » Eigene Kommunikation reflektieren und optimieren «
Analyse und Reflexion des eigenen Kommunikationsstils. Die Teilnehmenden identifizieren Stärken, Schwächen und entwickeln Ansätze zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten im beruflichen Kontext.
Workshopleiterin: Anna Schulz (Psychologin)
Anschließend bis 15:00 Uhr Abschluss & Networking
Austausch und Möglichkeit zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen.
ORGANISATORISCHES
Sehr geehrte Medizinische Fachangestellte,
wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem 2. Görlitzer MFA-Fachtag „Fortbildung für die Gesundheit“ einzuladen, der sich speziell an Medizinische Fachangestellte richtet.
Der Fachtag findet am 12.04.2025 von 8:30 bis 14:30 Uhr im Städtischen Klinikum Görlitz statt.
Die tägliche Arbeit in einer Arztpraxis stellt hohe Anforderungen an Ihre Kommunikationsfähigkeit – sei es im Gespräch mit Patienten, Angehörigen oder im Team. Eine klare, empathische und professionelle Kommunikation trägt maßgeblich zur Qualität der Versorgung und einem angenehmen Arbeitsklima bei. Mit unserem 2. Fachtag möchten wir Ihnen wertvolle Impulse und praxisnahe Strategien für eine noch wirkungsvollere Kommunikation an die Hand geben. In interaktiven Workshops lernen Sie, verbale und nonverbale Signale bewusst einzusetzen, Konflikte frühzeitig zu entschärfen und Ihren eigenen Kommunikationsstil weiterzuentwickeln.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und praxisorientierten Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.
Wir wünschen Ihnen einen erkenntnisreichen und inspirierenden Fortbildungstag!
Ines Hofmann,
Geschäftsführerin
Wir erheben eine Teilnahmegebühr in Höhe von 15€ pro Person. Bitte überweisen Sie diese bis zum 07.04.2025 auf folgendes Konto:
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien
IBAN: DE80 8505 0100 0000 017 000
Verwendungszweck: Ihr Name, Praxis MFA – Tag 12.04.2025
12.04.2025 Konferenzzentrum Städtisches Klinikum Görlitz, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz:
Die Parkmöglichkeiten befinden sich außerhalb des Klinikgeländes. Vor dem Klinikgelände finden Sie auf der Girbigsdorfer Straße oder der Zeppelinstraße kostenfreie Parkplätze. Für diese gilt allerdings eine zeitliche Begrenzung von zwei Stunden. Eine Ladestation für E-Autos gibt es ebenfalls auf der Girbigsdorfer Straße.
Einen weiteren Parkplatz finden Sie an der Zufahrt West, vor dem medizinischen Gesundheitszentrum. Für diesen müssen Gebühren entrichtet werden: 06:00 Uhr – 18:00 Uhr 0,50 € je Stunde, 4,50 € max. an einem Tag; 18:00 Uhr – 20:00 Uhr 0,30 € je Stunde; 20:00 Uhr – 06:00 Uhr, 0,20 € je Stunde, 2,00 € je Tag (gilt ab dem zweiten Tag)