Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Allgemein

Gut(,) zu hören. Über Herbert Grönemeyer, Tinnitus und das Aufräumen

Neulich im Auto. Im Radio läuft das Lied „Musik nur, wenn sie laut ist“ von Herbert Grönemeyer. Meine Kinder lauschen aufmerksam dem Text – ist bei Herbert ja schwer genug. „Mama wie meint der das, dass sie Musik nur mag, wenn sie ihr in den Magen fährt?“ kommt prompt von der Rückbank. Gute Frage. Mir geht es oft auch so, aber das hat nichts mit meinem Hörvermögen zu tun. Zum Glück.

„Sie ist taub“, beginne ich zu erklären. „Sie kann die Musik nicht hören aber sie kann sie spüren.“ Während meine Kinder sich damit zufrieden geben, beginne ich darüber nachzudenken, wie gut es ist, zu hören. Ich bin in meinem Leben selbst Menschen begegnet, die taub sind, nie etwas gehört haben, dennoch ein erfülltes Leben trotz aller Schwierigkeiten meistern. Die Möglichkeiten moderner Medizin waren ihnen nicht vergönnt, doch sie sind bzw. waren zu Lebzeiten glücklich. Heute gibt es medizinisch die verschiedensten Behandlungsformen, um dem Hörvermögen auf die Sprünge zu helfen. Auch wenn längst nicht alles heilbar ist, die Medizin macht enorme Fortschritte.

Doch was ist, wenn man ein Geräusch in sich trägt, das man nicht abschalten kann? Ein Ton – ein Summen, ein Piepen, ein Pfeifen – ein Ton, der immer da ist? Egal ob im Kino, in der Badewanne, im Büro, im Flugzeug, nachts, tagsüber, im Winter, im Sommer…. Die Ursachen für einen so genannten Tinnitus sind nicht völlig geklärt. Er kann infolge eines Traumas (zum Beispiel eine permanente oder kurzfristige starke Lärmbelastung) auftreten, durch viel Stress im Job oder aber auch ohne einen eindeutig zu identifizierenden Auslöser.

Dr. Axel Geide Foto: Paul Glaser

Dr. Axel Geide, Chefarzt unserer Hals-Nasen-Ohrenklinik erklärt, dass der Tinnitus durch verschiedene Faktoren und Auslöser getriggert (also verstärkt oder initiiert) wird. Und er weiß, wovon er spricht – nicht nur auf Grund seines Berufes. Nein, er ist selbst betroffen. Seit 5 Jahren lebt er mit seinem eigenen Tinnitus. Und damit ist er nicht allein. Deutschlandweit leiden nach Angaben der Deutschen Tinnitus-Liga fast drei Millionen Menschen an einem dauerhaften Ohrgeräusch. Auch international bekannte Stars wie Sting, Phil Collins, Ozzy Osborne, U2 Frontmann Bono, Schauspielerin Barbara Streisand und Schauspieler Keanu Reeves gehören zu den Betroffenen.

Dr. Geide sagt: „Mein Tinnitus ist halt da, er gehört dazu. Ich habe ihn akzeptiert und gelernt, damit umzugehen“, sagt er. Was hier einerseits toll klingt, ist andererseits niederschmetternd – bedeutet es doch, dass selbst der HNO-Arzt kein Heilmittel kennt. Oder gibt es doch Chancen?

 „Bei einem akuten Tinnitus hat man gute Chancen, wenn man ihn frühzeitig behandelt. Vor allem im ersten Jahr der Therapie“, sagt Dr. Geide. Etwa 70% der Betroffenen könnten ihn vollständig wieder los werden. Dabei werden verschiedene Medikamente eingesetzt, die die Durchblutung fördern. Doch wenn der Tinnitus chronisch geworden ist, dann bleibt meist nur, sich mit ihm zu arrangieren. So wie es Dr. Geide macht. Hier können Entspannungstechniken und Verhaltenstherapien helfen, die Wahrnehmung so zu verändern, dass das Ohrgeräusch nicht mehr als störend empfunden wird. Die Linderung liegt hierbei also nicht so sehr im Ohr sondern vielmehr im Gehirn. Es gibt auch Therapieformen, die lästige Ohrgeräusche mit einem angenehmen Ton überlagern, aber auch diese Therapien können nicht an der Ursache ansetzen.

Ich bin froh, dass ich nichts mit den Ohren habe. Bei meinen Kindern zweifle ich da manchmal – vor allem, wenn es ums Aufräumen geht, aber ich glaube, das kennen die meisten 😉

Vortrag „Hörsturz & Tinnitus. Stille und nervige Geräusche“, 7. Februar 2018, 17:30 KIII, Städtisches Klinikum Görlitz, Girbigsdorfer Str. 1 – 3. Mit dabei ist die Görlitzer Selbsthilfegruppe Tinnitis/Hörsturz und stellt sich vor.

 

 

  • Tags: ArztAxel GeideGeidegesundheitgörlitzGrönemeyerHals-Nasen-OhrenklinikHNOInformationKlinikumklinikum görlitzKrankenhauskrankheitLebenmedizinmedizin für die bürgerMitarbeiterMusikoperationPfeifentherapieTinnitusTonvorsorgevortrag
  • Previous Neues Jahr, neues Glück! Aber was ist Glück und was macht uns wirklich glücklich?
  • Next Vitamine im Dunkeln – Klinikum unterstützt Obsttag der Scultetus-Oberschule

Weitere Themen

  • 14. Mai 2025

    „Wir behandeln das Glaukom heute individueller als je zuvor“

  • 31. März 2025

    Gelebte Qualität – Was bedeutet eigentlich eine Krankenhaus-Zertifizierung?

  • 14. Oktober 2024

    Brustrekonstruktion nach Brustkrebsoperation

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

„Wir behandeln das Glaukom heute individueller als je zuvor“ 14. Mai 2025
Gelebte Qualität – Was bedeutet eigentlich eine Krankenhaus-Zertifizierung? 31. März 2025
Brustrekonstruktion nach Brustkrebsoperation 14. Oktober 2024
Ältere Frau sitzt auf einer Parkbank. Es ist Herbst.
Verenas Weg. Ein Leben mit Krebs 11. Oktober 2024
Porträtfoto von Heide Fuhljahn
„Es ist nicht egal, wie man aussieht“ 10. Oktober 2024
 Wie Bewegung unsere Gefäße schützt 7. Oktober 2024

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.

 

Lade Kommentare …