Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Kindernotfälle

Fieberkrampf bei Kindern: Was tun?

Ein Fieberkrampf kann sehr beängstigend aussehen. In den meisten Fällen sind diese aber harmlos und dauern nur wenige Minuten. Wenn die Körpertemperatur höher als 38,5°C ist, dann besteht ein erhöhtes Risiko, dass Ihr Kind einen Fieberkrampf bekommt. Die Ursachen dafür sind nicht genau bekannt. Es kommt dabei nicht darauf an wie hoch das Fieber ist, sondern eher auf die Geschwindigkeit des Fieberanstiegs.

Aufzählung von Warnsignalen bei Fieberkrampf

Das Fieber kann verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel eine Entzündung oder ein Magen-Darm Infekt. Oft ist eine harmlose Virusinfektion die Fieberursache. Kinder haben in der Regel nur einmal im Leben solch einen Fieberkrampf. Bei so einem Anfall hat das Kind Muskelzucken und seine Muskulatur verkrampft sich.

Aufzählung von Symptomen bei Fieberkrampf

Weitere Symptome sind der starre Blick, das Augenrollen und die Blässe und Blaufärbung der Haut. Während des Krampfes, kann es zu Bewusstseinsstörungen und sogar bis zur Bewusstlosigkeit kommen, so dass das Kind nicht mehr ansprechbar ist.

Aufzählung von Maßnahmen für zu Hause bei Fieberkrampf

Als fiebersenkende Maßnahmen können Sie Ihrem Schützling Ibuprofen oder Paracetamol geben und zusätzlich können Sie Wadenwickel oder Brustwickel machen. Haben diese Maßnahmen nicht viel gebracht und Ihr Kind bekommt trotzdem einen Fieberkrampf, dann bleiben Sie ruhig und beobachten Sie die Art und Dauer des Krampfanfalls. Es ist wichtig, dass Sie bei ihrem Kind bleiben und es vor Verletzungen schützen. Bei Bewusstseinsstörungen oder Bewusstlosigkeit legen Sie das Kind in die stabile Seitenlage und halten Sie die Atemwege frei.  Wenn Ihr Kind erstmalig einen Fieberkrampf hat oder er anders verläuft als Krämpfe davor, dann rufen Sie sofort den Notarzt. Im Krankenhaus wird dann die Fieberursache ermittelt. Außerdem wird der Kreislauf überwacht und es werden fiebersenkende Maßnahmen eingeleitet. Ihr Kind wird dann die ganze Zeit bis zur anhaltenden Entfieberung überwacht.

  • Previous Hitzeschäden bei Kindern: Was tun?
  • Next Asthma bei Kindern: Was tun?

Weitere Themen

  • 21. April 2023

    Größte Sicherheit für die Kleinsten

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

  • 5. September 2020

    Kopfschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

Im Wettlauf mit der Zeit auf der Schlaganfall Spezialstation „Stroke Unit“ 9. Mai 2023
Größte Sicherheit für die Kleinsten 21. April 2023
Hören macht Sinn! 2. März 2023
Roboter-System kombiniert Wissen und Erfahrung mit höchster Präzision der Technik 1. März 2023
Marco Krahl
Darmkrebs: Vorsorge zählt! 1. März 2023
Hannah stärkt Hebammenteam 30. September 2022

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.