Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Kindernotfälle

Hitzeschäden bei Kindern: Was tun?

Das Wochenende verspricht wieder richtig schön zu werden. Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und warme Temperaturen. An besonders heißen Tagen ist das Risiko groß, einen Sonnenstich oder Hitzeschlag zu bekommen. Ein Sonnenstich entsteht durch intensive Sonneneinstrahlung auf den Kopf, tritt aber erst nach einigen Stunden auf. Zu einem Hitzeschlag kann es kommen, wenn der Körper zu lange zu hohen Temperaturen ausgesetzt ist und es somit zu einem „Hitzestau“ kommt.

Bevor Ihr Kind das Haus verlässt, cremen Sie es mit einer Sonnencreme (Lichtschutzfaktor mind. 30+) ein, da die Haut von Kindern viel empfindlicher gegenüber Sonneneinstrahlung ist. Setzen Sie Ihrem Schützling zusätzlich eine Kopfbedeckung auf und ziehen Sie Ihm nur leichte, helle Kleidung an. Um einem Hitzeschaden weiterhin vorzubeugen, sollten Sie die Mittagssonne meiden und sich gemeinsam mit Ihrem Kind ein ruhiges, schattiges Plätzchen suchen. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung in der direkten Sonne und verschieben Sie diese lieber auf den späten Nachmittag. Dunkeln Sie außerdem auch die Autofenster ab und lassen Sie Ihre Kinder bei hohen Temperaturen nicht allein im parkenden Auto. Sollten trotzdem Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit und feuchte, kaltschweißige Haut auftreten, dann kühlen Sie Ihr Kind durch kalte Umschläge und Luftzufächeln von außen. Öffnen und entfernen Sie die zu enge Kleidung und geben Sie dem Kind kleine Schlucke von einem süßen und/oder mineralhaltigen Getränk.


Bei Fieber, Erbrechen, Nackensteifigkeit sowie Bewusstseinstrübung sollten Sie sofort Ihren Kinderarzt anrufen oder in die Notfallambulanz fahren.
Im Krankenhaus kann der Kreislauf überwacht werden und es können externe kühlende Maßnahmen vorgenommen werden, sowie eine (gekühlte) Infusionstherapie.

  • Tags: ArztgesundheitHitzschlagKinderKinderklinikKindernotfälleKlinik für Kinder- und JugendmedizinKlinikumklinikum görlitzKrankenhausmedizinMitarbeitersachsenStädtisches Klinikum Görlitz
  • Previous Kein Befund und trotzdem krank – wenn die Software kaputt ist.
  • Next Fieberkrampf bei Kindern: Was tun?

Weitere Themen

  • 6. November 2023

    Multimedikation – Zu viele Tabletten im Alter?

  • 21. April 2023

    Größte Sicherheit für die Kleinsten

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

„Wir behandeln das Glaukom heute individueller als je zuvor“ 14. Mai 2025
Gelebte Qualität – Was bedeutet eigentlich eine Krankenhaus-Zertifizierung? 31. März 2025
Brustrekonstruktion nach Brustkrebsoperation 14. Oktober 2024
Ältere Frau sitzt auf einer Parkbank. Es ist Herbst.
Verenas Weg. Ein Leben mit Krebs 11. Oktober 2024
Porträtfoto von Heide Fuhljahn
„Es ist nicht egal, wie man aussieht“ 10. Oktober 2024
 Wie Bewegung unsere Gefäße schützt 7. Oktober 2024

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.

 

Lade Kommentare …