Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Kindernotfälle

Schädelhirntrauma bei Kindern: Was tun?

Stößt sich das Kind beim Sport oder im Haushalt den Kopf, dann fällt es den Eltern oft nicht leicht zu entscheiden, wie schlimm die Verletzung wirklich ist. Meistens hat das Kind „nur“ eine Gehirnerschütterung, dann spricht man von einem leichten Schädel-Hirn-Trauma. Ein Schädel-Hirn-Trauma kann aber auch andere Ursachen haben, wie zum Beispiel ein Knochenbruch des Schädels oder der Schädelbasis, eine Blutung oder Hirngewebsverletzung.Typische Symptome dafür sind Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstseinsstörungen, Wesensveränderungen und vermehrte Müdigkeit. Eine Pupillendifferenz kann auf eine schwerwiegende Verletzung hindeuten. Sind die Pupillen also nicht gleich groß oder verkleinern sich nicht bei Lichteinfall, dann sollten Sie Ihr Kind sofort ins Krankenhaus bringen.


Nach dem Unfall sollte sich das Kind als erstes körperlich schonen. Bei Bewusstseinsstörungen legen Sie es in die stabile Seitenlage. Ihre Aufgabe ist es nun Ihr Kind sorgfältig zu beobachten und zu überprüfen, welche Symptome auftreten, um später dem Arzt alle wichtigen Informationen geben zu können.


In 85% der Fälle hat so eine unfallbedingte Kopfverletzung keine Folgeschäden. Aber das Schädel-Hirn-Trauma ist die häufigste Einzelursache für den Tod oder eine bleibende Behinderung. Deswegen sollte man lieber, wenn man sich mit der Schwere der Verletzung unsicher ist, ins Krankenhaus fahren. Dort kann das Kind neurologisch überwacht und innere Blutungen oder andere Verletzungen festgestellt beziehungsweise ausgeschlossen werden.

Telefonnummer unserer Kinderstation/Notfallambulanz: +49 3581 37-1401

Mehr Infos zu unserer  Kinderklinik   gibt es auf unserer Homepage.

  • Tags: ArztgesundheitgörlitzInformationKinderKinderklinikKindernotfälleKlinikumklinikum görlitzKrankenhausmedizinSchädel-Hirn-TraumaStädtisches Klinikum Görlitz
  • Previous Asthma bei Kindern: Was tun?
  • Next Wirf einen Blick in die Zukunft!

Weitere Themen

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

  • 5. September 2020

    Kopfschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?

  • 28. August 2020

    Wie kommt es zu Arthrose?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle
  • Videos

Suche

Neueste Beiträge

Christine Willöfer – Zeit für Reisen, Ausflüge, Freunde und Familie 15. Juni 2022
Auszeit gewonnen – Mammazentrum Ostsachsen unterstützt 3. Juni 2022
Abschied vom Linearbeschleuniger 11. März 2022
Blutdruckerkrankungen: „Ich bin einfach umgefallen“ 3. Februar 2022
MTRA – Ein Beruf mit Zukunft und „Durchblick“ 6. Januar 2022
Giesela Langner – Ein malerischer Ruhestand 4. Januar 2022

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien
Cookie Auswahl bearbeiten

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.