Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Kindernotfälle

Akute Bauchschmerzen bei Kinder: Was tun?

Bauchschmerzen – jeder kennt sie, jeder hatte sie schon mal, nicht immer kennt man die Ursache und nicht immer helfen die gleichen Mittel. Kinder leiden oft an Bauchschmerzen, aber die Ursachen sind vielfältig, denn Kinder projizieren Schmerzen aus den verschiedensten Körperregionen, wie Ohr, Kopf oder Brustkorb gern auf den Bauch. Bauchschmerzen können kleinere Ursachen haben, wie zum Beispiel zu fettiges Essen oder wenn das Kind zu viel von dem kalten Eis geschleckt hat. Solch ein Bauchweh vergeht immer relativ schnell. Ernsthaftere Ursachen dafür sind eine Blinddarmentzündung, Blasenentzündung, Magenschleimhautentzündung oder ein Magendarminfekt.

Mit ein paar Hausmitteln können Sie Ihrem Kind zuhause schon sehr helfen. Machen Sie eine Wärmflasche, bereiten Sie einen Fenchel- oder Kamillentee zu und geben Sie Ihrem Schützling eine Bauchmassage.

Besonders wichtig ist auch, dass Sie ihm viel Aufmerksamkeit schenken, schmusen und vielleicht Geschichten vorlesen oder gemeinsam die Lieblingsmusik hören. Starke Bauschmerzen äußern sich meist durch anhaltendes Schreien und Weinen, blasses Aussehen oder einen stark gewölbten oder eingezogenen Bauch. Wenn Ihr Kind zusätzlich Fieber hat und die Schmerzen nach etwa einer Stunde immer noch nicht nach lassen, dann sollten Sie Ihren Kinderarzt anrufen. Weitere Warnsignale sind Schmerzen im rechten Unterbauch, in Leistengegend oder beim Wasserlassen und blutiger Stuhlgang.


Sollten solche Warnsignale bestehen, empfehlen wir eine umgehende kinderärztliche Vorstellung, zum Beispiel in unserer Notfallambulanz. Im Krankenhaus wird eine ausführliche körperliche Untersuchung gemacht. Es kann Blut entnommen werden und der Urin und der Stuhl können untersucht werden. Ihr Kind steht bei uns unter ständiger Beobachtung. Mit einer Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane kann die Ursache meist schnell festgestellt und dann auch behoben werden.

Telefonnummer unserer Kinderstation/Notfallambulanz: +49 3581 37-1401

Mehr Infos zu unserer  Kinderklinik   gibt es auf unserer Homepage.

  • Tags: ArztAufklärungBauchschmerzengeriatriegesundheitgörlitzHausmittelHilfeKinderKindernotfallKlinikumklinikum görlitzKrankenhausLebenNotfallStädtisches Klinikum GörlitzWarnsignale
  • Previous Pseudokruppanfall bei Kinder: Was tun?
  • Next Dienstältester Chefarzt geht in den Ruhestand

Weitere Themen

  • 6. November 2023

    Multimedikation – Zu viele Tabletten im Alter?

  • 21. April 2023

    Größte Sicherheit für die Kleinsten

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

„Wir behandeln das Glaukom heute individueller als je zuvor“ 14. Mai 2025
Gelebte Qualität – Was bedeutet eigentlich eine Krankenhaus-Zertifizierung? 31. März 2025
Brustrekonstruktion nach Brustkrebsoperation 14. Oktober 2024
Ältere Frau sitzt auf einer Parkbank. Es ist Herbst.
Verenas Weg. Ein Leben mit Krebs 11. Oktober 2024
Porträtfoto von Heide Fuhljahn
„Es ist nicht egal, wie man aussieht“ 10. Oktober 2024
 Wie Bewegung unsere Gefäße schützt 7. Oktober 2024

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.

 

Lade Kommentare …