Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Kindernotfälle

Pseudokruppanfall bei Kinder: Was tun?

Pseudokrupp ist ein akutes Krankheitsbild mit eindrucksvoller Atemnot. Es kommt zu einer akuten Schwellung der Schleimhaut im Bereich des Kehlkopfs. Häufigste Ursachen dafür sind Virusinfektionen, wie zum Beispiel Masern oder Influenza- Viren. Vorwiegend tritt Pseudokrupp bei Säuglingen und Kindern bis zum sechsten Lebensjahr auf. Bei älteren Kindern sind Kehlkopf und Luftröhre mittlerweile stärker geweitet, deswegen kommt es bei ihnen seltener zu solchen Anfällen.
Statistiken zeigen, dass Jungen dabei eher betroffen sind als Mädchen.

In der kalten Jahreszeit, also in der klassischen „Erkältungssaison“, treten die Anfälle häufiger auf, als im Sommer. Meistens machen sie sich in der Nacht mit einem „hundebellenden“ Husten und einer „seelöwenartigen“ Atemnot bemerkbar. In solch einem Fall bleiben Sie als erstes ganz ruhig und beruhigen Sie Ihr Kind, da es diese Luftnot nicht kennt und Angst hat. Es sollte feuchtkühle Luft, zum Beispiel vor dem Kühlschrank oder vor dem geöffneten Fenster einatmen. Nach dem Anfall können Sie mit Ihrem Kind auf dem Arm an die frische Luft gehen. Manchen hilft es aber auch feuchtwarme Luft einzuatmen, wenn Sie zum Beispiel ein heißes Bad einlaufen lassen.

Ist Ihnen das Krankheitsbild bekannt, dann können Sie ein Infektocortikrupp oder Rectodelt- Zäpfchen verabreichen, welches Ihnen der Arzt verschrieben hat. Sollten die Beschwerden aber anhalten oder wenn Ihnen das Krankheitsbild unbekannt ist, dann suchen Sie die Notfallambulanz auf. Denn hier können weitere Maßnahmen eingeleitet werden, wie die Inhalation mit Adrenalin- Lösung und die Verabreichung von Dexamethason- Saft, welcher entzündungshemmend und dämpfend auf das Immunsystem wirkt. Zusätzlich wird der Herz- Kreislauf überwacht. Gegebenenfalls erfolgt eine Röntgenaufnahme vom Brustkorb und Sie können sich mit Ihrem Kind beim HNO- Arzt vorstellen.

Telefonnummer unserer Kinderstation/Notfallambulanz: +49 3581 37-1401

Mehr Infos zu unserer  Kinderklinik   gibt es auf unserer Homepage.

  • Tags: alterausbildunggesundheitgörlitzInformationKinderKinderklinikKlinikumklinikum görlitzmedizinPseudokruppPseudokruppanfallStädtisches Klinikum Görlitztherapie
  • Previous 2019 fallen der Muttertag und der Tag der Pflege auf den 12. Mai. Das passt gut.
  • Next Akute Bauchschmerzen bei Kinder: Was tun?

Weitere Themen

  • 6. November 2023

    Multimedikation – Zu viele Tabletten im Alter?

  • 21. April 2023

    Größte Sicherheit für die Kleinsten

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

„Wir behandeln das Glaukom heute individueller als je zuvor“ 14. Mai 2025
Gelebte Qualität – Was bedeutet eigentlich eine Krankenhaus-Zertifizierung? 31. März 2025
Brustrekonstruktion nach Brustkrebsoperation 14. Oktober 2024
Ältere Frau sitzt auf einer Parkbank. Es ist Herbst.
Verenas Weg. Ein Leben mit Krebs 11. Oktober 2024
Porträtfoto von Heide Fuhljahn
„Es ist nicht egal, wie man aussieht“ 10. Oktober 2024
 Wie Bewegung unsere Gefäße schützt 7. Oktober 2024

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.

 

Lade Kommentare …