Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Klinikum Görlitz
  • Gute Frage

Was sind eigentlich Altersflecken?

Der Begriff wird eher umgangssprachlich benutzt.
Gemeint sind scharf begrenzte, gleichmäßig hell- oder mittelbraune Flecken an unserer Haut. Sie entstehen im Laufe des Lebens in jenen Hautarealen, die am meisten dem Sonnenlicht ausgesetzt sind: Handrücken, Armaußenseiten und Halsausschnitt. Häufigkeit und Ausprägung hängen von vielen Faktoren ab. Die beiden wichtigsten sind die genetische Veranlagung und die lebenslange summarische UV-Lichtdosis.

Im Gegensatz zu Sommersprossen verblassen Altersflecken im Winter nicht. Die große Rolle des UV-Lichts für die Entstehung von Altersflecken wird sofort klar, wenn man bei Menschen, die 80 Jahre und älter sind, die Haut von Handrücken und Gesäß direkt nebeneinander hält und vergleicht: hier jede Menge Altersflecken, da hingegen makellose Haut, fast wie „Baby-Popo“.

Bemerkenswert ist, dass beide Hautpartien genetisch völlig identisch und auf die Sekunde gleich alt sind. Der einzige Unterschied ist die Dosis des Tageslichts. Wen diese Flecken sehr stören, dem sei zum Trost gesagt, dass sie keinerlei Beschwerden bereiten und niemals bösartig werden.

Und noch etwas Neues! Vor kurzem wurde eine interessante biologisch wirksame Substanz entwickelt: „Thiamidol“.
Dieser Wirkstoff blockiert die Pigmentsynthese in der Haut und kann sogar vergleichbar mit einem Lippenstift präzise auf einzelne kleine Altersflecken aufgetragen werden.

Dr. Lutz-Uwe Wölfer, Chefarzt der Hautklinik

Kontakt zur Hautklinik:

Dr. Lutz-Uwe Wölfer, Chefarzt der Hautklinik
Telefon: 49 3581 37-1491
E-Mail: hautklinik@klinikum-goerlitz.de
Städtisches Klinikum Görlitz Girbigsdorfer Str. 1 – 3, 02828 Görlitz
www.klinikum-goerlitz.de

  • Tags: AltersfleckenDr. Lutz-Uwe WölferFleckenhautHautheilkundeHautklinikHautpartienKlinikumklinikum görlitzLichtLichtdosisPigmenteSommersprossenStädtisches Klinikum GörlitzThiamidolUV-LichtWölfer
  • Previous Pflegedaten auf Knopfdruck
  • Next Alle Hände voll zu tun – Meine Schicht auf der Station A5

Weitere Themen

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

  • 5. September 2020

    Kopfschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?

  • 28. August 2020

    Wie kommt es zu Arthrose?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle
  • Videos

Suche

Neueste Beiträge

Der nächste Schritt im Leben 19. Januar 2021
„Botschaften aus der Stille“ 25. November 2020
“Leben Sie einfach!” 27. Oktober 2020
Brustkrebs. Eine Geschichte, die Mut macht! 19. Oktober 2020
Kann man den Grünen Star heilen? 28. September 2020
Kopfschmerzen: Wann muss ich zum Arzt? 5. September 2020

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien
Cookie Auswahl bearbeiten

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.