Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
Blog des Klinikum Görlitz gGmbH
  • Startseite
  • Blog
  • Ratgeber
    • Kindernotfälle
    • Gute Frage
  • Podcast
  • Klinikum Görlitz
    • Startseite
    • Blog
    • Ratgeber
      • Kindernotfälle
      • Gute Frage
    • Podcast
    • Klinikum Görlitz
  • Gute Frage

Ist ein Nierenstein hart wie ein Stein?

Die Vorstellung, einen Stein in der Niere zuhaben, ist nicht angenehm. Und tatsächlich sind Nierensteine hart wie Stein, ähnlich geformt und von unterschiedlicher Größe. Heute ist fast jeder 20. Bundesbürger einmal oder mehrfach im Leben betroffen.

Es ist nicht endgültig geklärt, wie genau sie entstehen. Ein Faktor ist jedoch, dass sich im Urin bestimmte Stoffe zu Kristallen zusammensetzen. Kleine Steine gehen meist beim Wasserlassen ab, ohne dass man es merkt. Große Ablagerungen können gesundheitliche Problemen bereiten.

Es kann passieren, dass Steine im Ausgang des Nierenbeckens steckenbleiben oder beim Wandern durch den Harnleiter schlimme Schmerzen verursachen. Große Steine müssen in der Regel zerstört werden. Wir haben dafür im Klinikum einen der modernsten urologischen Arbeitsplätze. Mit dieser Technik können wir auch größere Steine oder solche, die ungünstig liegen, effizient und schonend behandeln. Wenn wir den Übeltäter mittels Ultraschall und Röntgen genau lokalisiert haben,
wird er computergesteuert mit Stoßwellen in sandkorngroße Teile zerkleinert, die dann über den Urin ausgeschieden werden können.
Wenn dies nicht möglich ist, dann müssen wir den Stein mit einem operativen Eingriff entfernen. Der größte Stein, den ich entfernt habe, war 8 cm groß. Im Übrigen werden die Steine nach dem Ort benannt, in dem sie sich befinden: Blasenstein, Nierenstein, Harnleiterstein.

Kontakt zur Urologie:

Dr. habil. Vladimir Novotny,
Chefarzt Urologie
Telefon: 49 3581 37-1758
E-Mail: urologie@klinikum-goerlitz.de
Internet: urologie.klinikum-goerlitz.de
Städtisches Klinikum Görlitz, Girbigsdorfer Str. 1 – 3, 02828 Görlitz
www.klinikum-goerlitz.de

  • Previous Kindernotfälle – schnelles Handeln ist wichtig!
  • Next Pflegedaten auf Knopfdruck

Weitere Themen

  • 28. September 2020

    Kann man den Grünen Star heilen?

  • 5. September 2020

    Kopfschmerzen: Wann muss ich zum Arzt?

  • 28. August 2020

    Wie kommt es zu Arthrose?

Kategorien

  • Allgemein
  • Geschichte
  • Klinikum digital
  • Klinikum hautnah
  • Kultur&Veranstaltungen
  • Mitarbeiter
  • Ratgeber
    • Gute Frage
    • Kindernotfälle

Suche

Neueste Beiträge

Hören macht Sinn! 2. März 2023
Roboter-System kombiniert Wissen und Erfahrung mit höchster Präzision der Technik 1. März 2023
Marco Krahl
Darmkrebs: Vorsorge zählt! 1. März 2023
Hannah stärkt Hebammenteam 30. September 2022
Traumjob auf den zweiten Blick – Pflegeberuf 1. September 2022
Christine Willöfer – Zeit für Reisen, Ausflüge, Freunde und Familie 15. Juni 2022

Wie sie uns erreichen:

  • Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH, Girbigsdorfer Str. 1-3, 02828 Görlitz
  • +49 3581 37-3510
  • presse@blog.klinikum-goerlitz.de
  • Pressestelle: Mo. - Fr. von 8:00 - 16:00 Uhr

Kurzverweise

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinien

© Copyrights Klinikum Görlitz gGmbH 2020. All rights reserved.